Verwendung von Cookies

DATENSCHUTZRICHTLINIE VON

DER ONLINE SHOP

FÜR IMMER ERINNERN

  1. Allgemeine Informationen

Dieses Dokument legt die Datenschutzgrundsätze fest, die für den Online-Shop https://rememberme-forever.com/ (im Folgenden „Online-Shop“ genannt) gelten. Der Administrator des Online-Shops ist REMEMBER FOREVER Jolanta Szewczyk, Pułanki 107, 38-130 Frysztak, NIP:8191525142, REGON:369742767, +48 515 351 884, info@rememberme-forever.com.

  1. Persönliche Informationen
  1. Die vom Verwalter gesammelten personenbezogenen Daten werden in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG ( GDPR), dem geltenden polnischen Datenschutzgesetz und dem Gesetz über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen vom 18. Juli 2002 verarbeitet.
  2. Der Administrator sammelt die von den Kunden des Online-Shops freiwillig zur Verfügung gestellten Informationen. Die Bereitstellung der gekennzeichneten persönlichen Daten ist jedoch eine Voraussetzung für die Aufgabe einer Bestellung, während die Folge einer Nichtbestellung die Unmöglichkeit ist, Produkte im Shop zu bestellen.
  3. Darüber hinaus kann der Administrator die Informationen über die Verbindungsparameter, wie z.B. IP-Adressen, für technische Zwecke, für die Serververwaltung und für die Sammlung allgemeiner, statistischer demografischer Informationen (z.B. über die Region, aus der die Verbindung stammt) sowie für Sicherheitszwecke aufzeichnen.
  4. Der Verwalter unternimmt besondere Anstrengungen, um die Privatsphäre und die ihm zur Verfügung gestellten Informationen über die Kunden des Online-Shops zu schützen. Der Verwalter geht bei der Auswahl und Anwendung geeigneter technischer Maßnahmen, einschließlich solcher programmtechnischer und organisatorischer Art, zum Schutz der verarbeiteten Daten mit der gebotenen Sorgfalt vor und schützt die Daten insbesondere vor unbefugtem Zugriff, Offenlegung, Verlust und Zerstörung, unbefugter Änderung sowie vor deren Verarbeitung unter Verletzung der geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
  5. Personenbezogene Daten werden in Übereinstimmung mit den Grundsätzen von Art. 5 GDPR.

Die persönlichen Daten werden:

  1. rechtmäßig, nach Treu und Glauben und auf transparente Weise gegenüber der betroffenen Person verarbeitet werden („Rechtmäßigkeit, Fairness und Transparenz“);
  2. für festgelegte, eindeutige und rechtmäßige Zwecke erhoben und nicht in einer Weise weiterverarbeitet werden, die mit diesen Zwecken unvereinbar ist; die Weiterverarbeitung zu Archivierungszwecken im öffentlichen Interesse, zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gilt gemäß Artikel 89 Absatz 1 DSGVO nicht als unvereinbar mit den ursprünglichen Zwecken („Zweckbindung“);
  3. angemessen, sachdienlich und auf das im Hinblick auf die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderliche Maß beschränkt sind („Datenminimierung“);
  4. genau und, falls erforderlich, auf dem neuesten Stand („Genauigkeit“);
  5. in einer Form aufbewahrt werden, die die Identifizierung der betroffenen Personen ermöglicht, und zwar nicht länger, als es für die Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, erforderlich ist; personenbezogene Daten können länger aufbewahrt werden, sofern die personenbezogenen Daten ausschließlich für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, für wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Artikel 89 Absatz 1 DSGVO verarbeitet werden, vorbehaltlich der Umsetzung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen, die nach dieser Verordnung erforderlich sind, um die Rechte und Freiheiten der betroffenen Person zu schützen („Speicherbegrenzung“);
  6. in einer Weise verarbeitet werden, die eine angemessene Sicherheit der personenbezogenen Daten gewährleistet, einschließlich des Schutzes vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verarbeitung und vor unbeabsichtigtem Verlust, unbeabsichtigter Zerstörung oder unbeabsichtigter Beschädigung, unter Verwendung geeigneter technischer oder organisatorischer Maßnahmen („Integrität und Vertraulichkeit“).
  7. Im Rahmen der Nutzung der Tools, die der Administrator zur Unterstützung seiner aktuellen Tätigkeit einsetzt und die z.B. von Google zur Verfügung gestellt werden, können die personenbezogenen Daten des Kunden in ein Land außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums übertragen werden, insbesondere in die Vereinigten Staaten von Amerika (USA) oder in ein anderes Land, in dem ein mit ihm kooperierendes Unternehmen Tools zur Verarbeitung personenbezogener Daten in Zusammenarbeit mit dem Administrator unterhält.
  1. Rechtsgrundlage
  1. Die Grundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Kunden ist in erster Linie die Notwendigkeit, den Vertrag, dessen Vertragspartei er ist, zu erfüllen, oder die Notwendigkeit, auf sein Ersuchen hin vor dem Vertragsabschluss tätig zu werden (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der DSGVO).
  2. Nach einer gesonderten Zustimmung, gemäß Art. 6 Abs. 1 (a) GDPR können Daten auch verarbeitet werden, um kommerzielle Informationen auf elektronischem Wege zu versenden oder Telefonanrufe für Direktmarketingzwecke zu tätigen – jeweils in Verbindung mit Art. 10 Abs. 2 des Gesetzes vom 18. Juli 2002 über die Erbringung von elektronischen Dienstleistungen oder Art. 172 Abs. 1 des Gesetzes vom 16. Juli 2004 – Telekommunikationsgesetz.
  3. Personenbezogene Daten können auch auf automatisierte Weise in Form von Profiling verarbeitet werden, sofern der Nutzer dem auf der Grundlage von Art. 6 Par. 1 (a) GDPR. Die Folge des Profilings ist die Zuordnung eines Profils zu einer bestimmten Person, um Entscheidungen über sie zu treffen oder ihre Vorlieben, Verhaltensweisen und Einstellungen zu analysieren oder vorherzusagen.
  4. Zu anderen Zwecken können die persönlichen Daten des Kunden auf der Grundlage folgender Kriterien verarbeitet werden:
  1. geltendes Recht, wenn die Verarbeitung erforderlich ist, um die rechtlichen Verpflichtungen des Verwalters zu erfüllen, z.B. wenn der Verwalter aufgrund von Steuervorschriften oder Buchhaltungsvorschriften abgeschlossene Kaufverträge abwickelt (Artikel 6 (1) (c) der DSGVO);
  2. unerlässlich für andere als die oben genannten Zwecke, die sich aus den berechtigten Interessen des Verwalters oder eines Dritten ergeben, insbesondere zur Feststellung, Geltendmachung oder Verteidigung von Ansprüchen, Markt- und statistischen Analysen (Artikel 6 (1) (f) GDPR).
  1. Personenbezogene Daten, die für Zwecke im Zusammenhang mit dem Kauf verarbeitet werden, werden für den Zeitraum verarbeitet, der für den Abschluss des Kaufs und der Bestellung erforderlich ist. Danach werden die Daten, die der Archivierung unterliegen, für den Zeitraum gespeichert, der für die Verjährung von Ansprüchen angemessen ist. Personenbezogene Daten, die für Marketingzwecke verarbeitet werden, die unter die Einwilligungserklärung fallen, werden so lange verarbeitet, bis die Einwilligung widerrufen wird.
  1. Empfänger von persönlichen Daten
  1. Empfänger der personenbezogenen Daten des Käufers können Unternehmen sein, die den Auftrag im Auftrag des Verkäufers ausführen und abwickeln, wie z.B.: Versandunternehmen, Buchhaltungsunternehmen, Warenlieferanten, Montageunternehmen, Anbieter von IT-Lösungen, Zahlungsabwicklungsunternehmen, Banken, Unternehmen, die Marketingdienstleistungen erbringen, Anbieter von Lagerdienstleistungen, Telekommunikationsanbieter, Anwaltskanzleien, autorisierte staatliche Behörden.
  1. Ihre Rechte in Bezug auf Sie betreffende persönliche Daten
  1. Da die Kunden ihre persönlichen Daten freiwillig zur Verfügung stellen, haben sie das Recht auf Zugang zu ihren persönlichen Daten und das Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, das Recht auf Datenübertragbarkeit, das Recht auf Widerspruch und das Recht, ihre Zustimmung jederzeit zu widerrufen.
  2. Wenn festgestellt wird, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten gegen die Bestimmungen der DSGVO verstößt, hat die betroffene Person das Recht, eine Beschwerde beim Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten einzureichen.
  3. Die genauen Bedingungen für die oben genannten Rechte sind in Artikel 1522 der DSGVO aufgeführt.

COOKIES

  1. Wir verwenden Cookies auf unserer Website. (Rechtsgrundlage Artikel 6 (1) (f) GDPR).
  2. Beim Betrachten der Websites des Online-Shops werden „Cookie“-Dateien verwendet. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die im Zusammenhang mit der Nutzung des Online-Shops auf dem Zielgerät des Kunden gespeichert werden. Sie werden verwendet, um die Erfahrung mit den Webseiten des Online-Shops zu verbessern.
  3. Die vom Administrator verwendeten „Cookie“-Dateien sind für die Geräte des Kunden sicher. Insbesondere ist es nicht möglich, dass Viren oder andere unerwünschte oder bösartige Software auf diese Weise auf die Geräte des Kunden gelangen. Diese Dateien ermöglichen es, die vom Kunden verwendete Software zu identifizieren und den Online-Shop an jeden Kunden individuell anzupassen. „Cookie“-Dateien enthalten manchmal Informationen über den Domänennamen ihrer Herkunft, wie lange sie auf dem Gerät gespeichert bleiben und den ihnen zugeschriebenen Wert.
  4. Der Administrator verwendet drei Arten von „Cookie“-Dateien:
  1. Sitzungs-Cookies: Sie werden auf dem Gerät des Online-Shop-Kunden gespeichert und verbleiben dort, bis die jeweilige Browser-Sitzung geschlossen wird. Danach werden die aufgezeichneten Informationen dauerhaft aus dem Speicher des Geräts des Online-Shop-Kunden gelöscht. Der Mechanismus der Session-Cookies erlaubt es nicht, persönliche oder vertrauliche Informationen vom Gerät des Online-Shop-Kunden herunterzuladen.
  2. Permanente Cookies: Sie werden auf dem Gerät des Online-Shop-Kunden gespeichert und bleiben dort, bis sie gelöscht werden. Sie werden nicht automatisch gelöscht, wenn die Sitzung des jeweiligen Browsers geschlossen oder das Gerät ausgeschaltet wird. Der Mechanismus der permanenten Cookies erlaubt es nicht, persönliche oder vertrauliche Informationen vom Gerät des Online-Shop-Kunden herunterzuladen.
  3. “ Analytische“ Cookies ermöglichen es, besser zu verstehen, wie der Kunde mit dem Inhalt des Shops interagiert und sein Layout besser zu organisieren. „Analytische“ “ Cookies “ sammeln Informationen über die Art der Nutzung des Shops durch den Kunden, die Art der Website, von der der Empfänger weitergeleitet wurde, sowie die Anzahl der Besuche und die Zeit des Besuchs des Kunden im Shop. Diese Informationen speichern keine spezifischen persönlichen Daten des Kunden, sondern dienen dazu, Statistiken über die Nutzung des Stores zu erstellen.
  1. „Cookie“-Dateien können von Werbenetzwerken, insbesondere dem Google-Netzwerk, verwendet werden, um Werbung anzuzeigen, die an die Art und Weise angepasst ist, wie der Kunde den Online Shop nutzt. Zu diesem Zweck können die Informationen über den Navigationspfad des Kunden oder die auf der jeweiligen Website verbrachte Zeit gespeichert werden.
  2. Was die vom Werbenetzwerk Google gesammelten Informationen über die Präferenzen des Kunden betrifft, so kann der Kunde die mit den Cookie-Dateien verbundenen Informationen mit Hilfe des folgenden Tools einsehen und bearbeiten: https://www.google.com/ads/preferences/.
  3. Der Kunde kann selbst und jederzeit die Einstellungen der „Cookie“-Dateien ändern, indem er die Bedingungen für ihre Speicherung und ihren Zugriff auf das Gerät des Kunden festlegt. Die im vorstehenden Satz genannten Einstellungen können vom Kunden über die Einstellungen des Webbrowsers oder über die Konfiguration des Dienstes geändert werden. Diese Einstellungen können insbesondere dahingehend geändert werden, dass die automatische Unterstützung von „Cookie“-Dateien in den Einstellungen des Webbrowsers blockiert wird oder dass jedes Mal, wenn sie auf das Gerät des Kunden gelangen, eine entsprechende Mitteilung erfolgt. Detaillierte Informationen über die Möglichkeiten und Wege der Unterstützung von Cookie-Dateien finden Sie in den Einstellungen der Software (Webbrowser).
  4. Um zu erfahren, wie Sie Cookies verwalten können, einschließlich der Deaktivierung in Ihrem Browser, können Sie den Hilfebereich Ihres Browsers nutzen. Sie können mehr darüber erfahren, indem Sie in Ihrem Browser die Taste F1 drücken. Darüber hinaus finden Sie auf den folgenden Seiten je nach verwendetem Browser entsprechende Tipps:

Firefox

Chrom

Safari

Internet Explorer / Microsoft Edge

  1. Der Kunde kann „Cookie“-Dateien jederzeit über die Funktionen des von ihm verwendeten Webbrowsers entfernen.
  2. Die Einschränkung der Anwendung der „Cookie“-Dateien kann einige Funktionen der Website des Online-Shops beeinträchtigen.

1.01.2024